Die Satzung des Bayerischen Petanque Verbandes wurde am 12. Juni 2023 vom Amtsgericht Nürnberg ins Vereinsregister eingetragen, sie ist somit seit diesem Tag gültig. Die neue Satzung ersetzt die alte Satzung in allen Teilen.
Die ergänzenden Verbands-Ordnungen werden bis zur nächsten Ordentlichen Mitglieder-Versammlung angepasst und den Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Bei Widersprüchen zwischen Ordnung und neuer Satzung ist die neue Satzung vorrangig.
Nochmals einen herzlichen Dank an alle, die bei der Umsetzung der neuen Satzung mitgewirkt haben.
Der SV Kochel am See lädt ein zu seinem 23. Gebirgsturnier. Am Samstag, den 22. Juli, wird das lizenzpflichtige Gebirgs-Doublette formee ausgespielt. Am Sonntag, den 23. Juli, folgt das ebenfalls lizenzpflichtige Gebirgs-Triplette formee.
Die Einschreibung endet um 9:50 Uhr, die Startgebühr beträgt im Doublette und Triplette 6 € je Spieler. Spielort ist an der Triministraße in Kochel am See, der Platz befindet sich am Beginn des Parkplatzes der Kristall Therme. Geparkt werden kann auch auf dem Eishockey-Platz neben dem Boule-Platz.
Am 17. und 18. Juni findet in Berlin die Deutsche Meisterschaft Triplette 2023 statt. Am Start sind 128 Mannschaften, davon 10 aus Bayern. Die stärkste Vertretung stammt mit 33 Teams aus BaWü, gefolgt von NRW mit 25 Teams und dem Saarland mit 14 Teams.
Von links: Markus Herrmann (PCNC) und Andrea Bärthlein (Schweinfurter Kugelleger) siegten vor Susanne Grube und Roland Weiß (beide BCR)
Nach viel zu langer Pause fand am 10. Juni das Turnier „Doublette mixte formée“ beim Boule Club Ratisbonne seine Fortsetzung. Ganze 17 Jahre hatten die Gewinner aus 2006 (Lola und Sigi, beide PCNC aus Nürnberg) den Titel der Regensburger Stadtmeisterschaft Doublette mixte inne. Auch dieses Jahr waren die beiden Titelverteidiger am Start. Zwar nicht gemeinsam, aber mit anderen Spielern formiert.
Angemeldet waren 29 Teams aus Sauerlach, München, Straubing, Tegernheim, Regensburg, Burgthann, Nürnberg, Röthenbach, Lauf, Schweinfurt, Würzburg und Mechenhard. In der Vorrunde wurden drei Runden Schweizer System bis 13 Punkte gespielt, danach A/B. Das Finalspiel endete bei Tageslicht um 21:20 Uhr.
Gewinner der 8. Regensburger Stadtmeisterschaft wurden Andrea Bärthlein (Schweinfurter Kugelleger) und Markus Herrmann (PCNC) vor Susanne Grube und Roland Weiß (beide BCR), die trotz des verlorenen Finalspiels ein beachtliches Turnier gespielt haben. Ungeschlagen erreichten die beiden ihr erstes A-Finale. Platz 3 für Stefani und Markus Probst (pétanque münchen) und Jelena Dudaric-Jelas (BCI Röthenbach) mit Sigi Ress (PCNC).
Im B-Finale setzten sich Elena Siebentritt und Nicholas Mari (1.BC Mechenhard) gegen Gerlinde Kist und Klaus Jung (TV Fürth 1860) durch. Platz 3 im B-Turnier für Christine Peter und Robert Schwarz (BCR) sowie Heike und Valentin Würmseer (PC Sauerlach).
Sonthofen, 12. Juni. Unter Leitung von Martin Runz, Referent für das Schiedsrichterwesen im BPV, beginnt ein regelmäßiger Erfahrungs-Austausch der bayerischen Schiedsrichter. Den Auftakt bildet eine Online-Konferenz, die weiteren Treffen sind als Präsenz-Veranstaltung möglich. Neben dem aktuellen Austausch werden auch strittige Regelauslegungen diskutiert.