Bayerischer Pétanque-Verband e. V.

News

Regelauffrischung

am: von: Axel Gillmann (Kommentare: 0)

Da es oft zu Missverständnissen und auch zu Unwissen vieler Regeln kommt, werde ich unregelmäßig auf der rechten Seite/Spalte eine Regelauffrischung bringen.
Ganz besonders lege ich die nachfolgende Regel bzw. Regelauslegung den Vereinen ans Herz, damit es nicht wieder zu einem Missverständniss kommt.
Zum Thema Hindernisse auf dem Spielgelände:
Es gibt viele Spielgelände bei uns in Bayern, deren Außenumrandungen zu Spielfeldern gehören und gleichzeitig Hindernisse sind und ebenso Hindernisse innerhalb des Spielgeländes.
Zum Beispiel Kochel am See. Dort sind die Außenumrandungen einmal mit Betonblöcken (hohe und niedrige) sowie Umrandungen aus Baumstämmen und Holzlatten innerhalb und auch Beleuchtungen mit Steinen zum Schutz der Laternen innerhalb des Geländes.
Folgende Regel besagt, daß Hindernisse kein „toter Bereich“ und kein „verbotenes Gelände“ sind. Es gibt deshalb keinen
Grund, Kugeln, die während eines Spieles ein Hindernis berühren und dadurch evtl. gestoppt
oder in ihrem Lauf abgelenkt werden, für ungültig zu erklären.
Die Zielkugel gelangt hinter ein Hindernis, ist aber sichtbar und damit gültig. Kugeln, die im
Verlauf der Aufnahme in Richtung Zielkugel gespielt werden und am Hindernis angehalten
oder von ihm abgelenkt werden, bleiben gültig.
Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um einen Baum, eine Laterne, einen festen oder
mobilen Gegenstand handelt.
Die Regeln zu Hindernissen in Bezug auf Anwurf der Zielkugel und Lage des Wurfkreises
bleiben hiervon unberührt.
siehe Link
In diesem Fall muß der Verein, wenn er eine Auslinie haben möchte, mindestens 30 cm vom Hinderniss entfernt, eine Linie ziehen, oder am Besten mit Schnüren versehen.
Auch hier noch einmal die Definition Hinderniss:
Aufgrund vielfacher Nachfragen nach einer klaren Definition eines Hindernisses, legt der DPV in
Anlehnung an internationale Standards folgendes fest:
Ein Hindernis ist jedes bewegliche oder unbewegliche Objekt.
In Beziehung zu Wurfkreis und Spieler können dies ein Baum, eine Wand, ein Pfosten,
möglicherweise auch Werbeschilder rund um das Terrain oder aber auch Hölzer und Baumstämme
zur Spielfeldbegrenzung sein; im Grunde alles, was höher als 25 cm ist.
Einem Spieler, der im Kreis steht oder aus der Hocke spielt, muss es möglich sein, den Arm frei zu
schwingen, ohne Gefahr zu laufen, etwas zu berühren. Ist das nicht möglich, wird das störende
Objekt als Hindernis definiert und der Kreis muss entsprechend nach Art. 6 verlegt werden.
Die Schiedsrichter haben vor einem Wettbewerb genau festzulegen, was als Hindernis anzusehen ist
und dies bekannt zu machen.
siehe Link

Bearbeitet 10.05.2023

Meisterschaft im Doublette

am: von: BPV Pressestelle (Kommentare: 0)

Die Bayerischen Meister 2023 Kittipong Boonwat und Ekaphon Pinkaeo sowie Max Borst und Andi Kreile (2. Platz)

Am 6. Mai fand beim SV Kochel eine Kombi-Veranstaltung aus der Bayerischen Meisterschaft Doublette 2023 und der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Doublette statt.

Die Ergebnisse

Die BPV-Jugend überzeugt

am: von: BPV Pressestelle (Kommentare: 0)

Am 29. und 30. April fand beim ASV 1898 Ludwigshafen die Jugend-Länder-Masters 2023 statt. Am Start waren Teams aus 9 Landesverbänden des DPV. Gespielt wurde in den Altersklassen Cadets (geb. 2009 und später), Juniors (2006 bis 2008) und Espoirs (2001 bis 2005).

Nach der Vorrunde hatten alle Teams des BPV noch Chancen aufs Treppchen. Im Endergebnis gab es diese Platzierungen:

Espoirs: 4. Platz[nbsp]

Juniors: 1. Platz nach Finale 13:3 gegen Hessen[nbsp]

Cadets: 2. Platz nach 8:13 gegen BaWü

Der BPV und 4 weitere Landesverbände waren mit ihren Teams in allen Klassen am Start. NiSa und Ost spielten mit Junioren und Espoirs, Berlin und das Saarland waren bei den Cadets und Espoirs vertreten.

Unter 18, über 18

am: von: BPV Pressestelle (Kommentare: 0)

Am 18. Mai findet in Burgthann die Bayerische Meisterschaft Jugend/Erwachsene 2023 statt. Bei dem Turnier besteht ein Team aus einem Kind/Jugendlichen unter 18 Jahre und einem Erwachsenen.

Der Spielmodus hängt von der Anzahl der teilnehmenden Teams ab und wird am Spieltag bekannt gegeben. Einschreibeschluss ist um 9.30 Uhr, Spielbeginn um 10 Uhr. Das Startgeld beträgt 8 € pro Team (5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche). Obwohl Lizenzpflicht besteht, ermöglicht der BPV jedem Jugendlichen die Teilnahme für ein Jahr auch ohne Lizenz.

Anmeldung bis 13. Mai an jugend@petanque-bayern.de . Es werden keine Anmelde-Bestätigungen verschickt! Jugendliche, die keinen erwachsenen Spielpartner finden, melden sich bitte per E-Mail. Das Team des Jugendausschusses wird versuchen, einen Erwachsenen zu vermitteln.

DPV Masters in Fürth

am: von: BPV Pressestelle (Kommentare: 0)

Am Samstag, den 1. Juli, veranstaltet der TV Fürth 1860 seine 17. Offene Stadtmeisterschaft. Das Turnier findet wie im Vorjahr mit dem Zusatz "DPV Masters 2023" statt. Neu ist der Termin im Juli, denn 16 Jahre lang fand die Stadtmeisterschaft Anfang Oktober statt. Wegen vieler Regenturniere hat der Verein den Termin nun in den Sommer verlegt.[nbsp]

Das lizenzpflichtige Masters-Turnier wird im Modus Poule, ABCD/KO ausgetragen. Die Startgebühr beträgt 5 € pro Person, die Einschreibung endet um 9.30 Uhr. Spielort ist Am Europakanal 50 im mittelfränkischen Fürth.

Eine Anmeldung ist am Turniertag von 8 Uhr bis 9.30 Uhr vor Ort oder per E-Mail an blendinger@me.com möglich. Die Mail mit dem Betreff: "Masters Fürth 2023" sollte Name, Verein und die Lizenz-Nummer der Spielenden enthalten.

Am Vorabend des Masters-Turniers gibt's ab 18 Uhr eine „Biergarten Open“ mit Mini-Turnieren und fränkischer Küche. Wohnmobile und Camper sind willkommen.[nbsp]

Weitere Infos: www.tv-fuerth-1860.de